Inhalt
-
Anforderungen an das Thermomanagement der Batterie
-
Einbindung der Batteriekühlung in das Kühlsystem des Fahrzeugs
-
Luftkühlung
-
Flüssigkeitskühlung (Chiller)
-
Kältemittelkühlung
-
Peltier-Element
-
elektrisch angetriebene Verdichter
-
Möglichkeiten zur Innenraum-Beheizung
-
Wärmepumpenbetrieb der Klimaanlage
-
PTC (Luft, Wasserkreislauf)
-
Brennstoffzuheizer
-
Systemvarianten
Ziel
-
Informationen über die Anforderungen der Batterie an das Thermomanagement des Fahrzeugs
-
Informationen über elektrisch angetriebene Kältemittelverdichter
-
Kenntnisse über Anlagenvarianten zur Batteriekühlung und Innenraumtemperierung
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Meister, Techniker und Ingenieure mit der Ausrichtung Maschinenbau oder Verfahrenstechnik, welche als Seiteneinsteiger bzw. Berufsanfänger im Bereich der Pkw-Klimatisierung tätig sein werden. Es sind aber auch Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Qualitätssicherung, Applikation und Prüfwesen angesprochen. Im Rahmen dieses Kurses werden die Anforderungen an die Klimatisierung von Elektro- und Hybridfahrzeugen ingenieurmäßig und praxisorientiert behandelt.
Voraussetzungen
Kenntnisse über die Funktion des Kältemittelkreislaufs und seiner Bauteile z. B. Teilnahme am Lehrgang "Kfz-Kälte-Klimaanlagen A" werden vorausgesetzt.