Inhalt
-
chemische Grundlagen (ketten-/ringförmige Kohlenwasserstoffe, Olefine, Aromate, Äther)
-
Arten von Ölen und Herkunft (Mineralöle, synthetische und teilsynthetische Öle)
-
Aufgaben und Anforderungen an Kältemaschinenöle (Mindestanforderungen, Wärmetransport, Abdichtung)
-
Kennwerte und Normen (Viskosität, Fließpunkt, Flockpunkt, Wassergehalt, Löslichkeit mit Kältemitteln)
-
Beurteilung von Verunreinigungen (Restfeuchte, Trocknung, Säurebildung, Verkokung, Kupferplattierung, Ölanalyse)
-
thermophysikalische Eigenschaften von Öl-Kältemittel-Gemischen (Löslichkeit, Mischungslücke, Dampfdruck, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit etc.)
-
kältetechnische Aspekte (Schmierung der Treibwerksteile, Aufschäumen von Öl-Kältemittel-Gemischen, Phasentrennung und Separation, Ölrückführung, Ölheizung)
Ziel
-
Einführung in die Eigenschaften und Bewertung von Kältemaschinenölen und Gemischen mit Kältemitteln
-
Verständnis über die Öl-Arten und die Beurteilung der Eigenschaften von Ölen und Öl-Kältemittelgemischen nach der jeweiligen Anwendung
-
Übersicht über die thermophysikalischen Eigenschaften der Gemische
-
relevante Änderungen durch Kältemaschinenöl im Kältemittelkreislauf
Zielgruppe
Betreiber sowie Techniker, die mit der Planung, Konstruktion, Beratung, Erstellung, messtechnischen Untersuchungen und der Beurteilung von Kompressionskältemaschinen zur Kälteerzeugung beschäftigt sind.