Inhalt
-
Aufbau und Funktion des Kältemittel-Kreislaufs von Wärmepumpen
-
Überhitzung/Unterkühlung
-
Erläuterungen zum Aufbau und der Funktion der Hauptbauteile: Verdichter, Verflüssiger, Drosselorgane, Verdampfer
-
Bauteilübersicht
-
Aufbau
-
Einsatzbedingungen
-
Einflüsse auf das Betriebsverhalten
-
Auslegungskriterien, betriebsrelevante Kenndaten, Stand der Technik, Anlagen-Typen und -Kombinationen usw.
-
Wärmepumpen-Effizienz (COP, JAZ)
-
Wärmesenken (Wärmenutzungsanlagen)
-
Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
-
Wärmepumpen im Vergleich mit anderen Wärmeerzeugern
-
messtechnische Untersuchung an verschiedenen Wärmepumpentypen
Ziel
-
Kennenlernen des Aufbaus und der Funktion des Kältemittelkreislaufs von Wärmepumpen und seiner Hauptbauteile
-
Verständnis der Funktionsweise und des Betriebsverhaltens von Wärmepumpenanlagen bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen
-
Grundlagen der messtechnischen Untersuchung am Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe
Zielgruppe
Angehende Praktiker der Wärmepumpen-Branche sowie angehende Techniker und Fachkräfte in Meisterbetrieben, in Gewerbe und Industrie sowie in Behörden und Büros, die mit dem der Installation, Service oder Betrieb von Wärmepumpen beschäftigt sein werden. Nach der zusätzlichen Teilnahme an weiteren Kursen kann eine Sachkundeprüfung der Kategorien I oder II nach EU 2015/2067 abgelegt werden.
Voraussetzungen
Kältetechnische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt (siehe Vorkurs).