Inhalt/Ziel
- Theorie und Praxis zur Inbetriebnahme und zum Service einer Kälteanlage mit synthetischen Kältemitteln und Kohlenwasserstoffen 
- Sichtprüfung
 - Druckfestigkeits- und Dichtheitsprüfung
 - Evakuieren der Kälteanlage
 - Befüllen der Kälteanlage mit Kältemittel
 - Funktionstest
 - Einstellen der Sicherheitseinrichtungen
 - Absaugen von Kältemitteln
 - Dokumentation
 - Normen und Richtlinien
 
 - Umgang mit Kältemitteln hinsichtlich Sicherheit und Umweltschutz
 - Theorie und Praxis zur Fehlersuche am Kältemittelkreislauf 
- Methodik der Fehlereingrenzung
 - Typische Fehler an Kälteanlagen (Kältemittelmangel, Überfüllung, verstopfter Trockner, Fehler am Expansionsventil, Lüfterausfall, Verschmutzung der Wärmeübertrager)
 
 - Komponenten des Kältemittelkreislaufs
 - Einflüsse auf die Energieeffizienz des Kältemittelkreislaufs
 - Kältemittel
- Benennung, Einteilung und Eigenschaften der Kältemittel 
 - Umwelteinflüsse (ODP, GWP, PFAS)
 - Verordnung EU 2024/573 (F-Gas-Verordnung)
 - Durchführungsverordnung EU 2024/2215
 
 - Einführung zum lg p, h-Diagramm 
 - Aufstellung von Kältemittelkreisläufen mit brennbaren Kältemitteln
 
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs "Kältetechnik A"; Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche; Montage- und Service-Personal sowie Techniker und Fachkräfte, die sich mit dem Betrieb, der Planung, Beratung, Erstellung, Wartung, messtechnischen Untersuchung und/oder Beurteilung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen im unteren bis mittleren Leistungsbereich beschäftigen
 
Voraussetzungen
Kältetechnische Kenntnisse (siehe PKTA)