Inhalt
-
Einführung und Übungen zum lg p, h-Diagramm
-
Kältemittel und Schmierstoffe
-
F-Gas-Verordnung
-
Komponenten der Kälteanlage
-
Inbetriebnahme einer Kälteanlage (Theorie und Laborübungen)
-
Druck- und Dichtheitsprüfung
-
Evakuieren
-
Kältemittel-Befüllung
-
Einstellung von Sicherheitsbauteilen
-
Absaugen und Entsorgen von Kältemittel
-
Normen und Richtlinien
-
Unfallverhütung
-
Fehlersuche am Kältemittel-Kreislauf (Theorie und Laborübungen)
-
Methodik der Fehlereingrenzung
-
typische Fehler (Kältemittelmangel, Überfüllung, verstopfter Trockner, Fehler am Expansionsventil, Lüfterausfall)
Ziel
-
Vertiefung der Grundlagen (Theorie und Praxis) des Kältemittelkreislaufs
-
korrekter Umgang mit Kältemittel und kältetechnischen Betriebsmitteln hinsichtlich Sicherheit und Umweltschutz
-
Kennenlernen der für die Inbetriebnahme einer Kleinkälteanlage erforderlichen Arbeitsschritte
-
Hilfestellung zur Störungsbeseitigung an Kälteanlagen
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrganges "Kältetechnik A";
Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche; Montage- und Service-Personal; Techniker sowie angehende Fachkräfte, die mit Planung, Beratung, Erstellung, Wartung, messtechnischen Untersuchungen und der Beurteilung von Kompressionskältemaschinen zur Kälteerzeugung und für den Einsatz in Wärmepumpen (speziell kleinerer und mittlerer Leistung) beschäftigt sind.
Voraussetzungen
Kältetechnische Kenntnisse werden vorausgesetzt (siehe Kältetechnik A).