Inhalt/Ziel
- Grundlagen des Kältemittelkreislaufs mit NH3 (Ammoniak, R717) und CO2 (R744)
- Eigenschaften und Besonderheiten von NH3 und CO2 als Kältemittel
- Sicherheit und Unfallverhütung beim Betrieb von NH3- und CO2-Kälteanlagen
- Normen, Verordnungen, Gesetze und sonstige Regelwerke
- Verhaltensmaßnahmen bei Ammoniakunfällen
- Trockene und überflutete Verdampfung
- Pumpenanlagen
- Anlagenkonzeption
- Komponenten, Betriebserfahrungen
- NH3/CO2-Kaskade
- Besichtigung einer überfluteten NH3-Anlage einer Kunsteisbahn
- Laborübung: Messungen an einer NH3/CO2-Kaskade
Bitte beachten Sie, dass während des Kurses ausschließlich theoretische Kenntnisse vermittelt werden. Es werden keine praktischen Übungen zum Umgang mit dem Kältemittel durchgeführt.
Am Ende des Lehrgangs wird eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Lehrgang zur Unterweisung über die Gefahren hinsichtlich des Betriebs von NH3-Kälteanlagen gemäß dem Arbeitsschutzgesetz § 12, der Betriebssicherheitsverordnung § 12 und der Gefahrstoffverordnung § 14 ausgestellt.
Zielgruppe
Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche; Montage- und Service-Personal sowie Techniker und Fachkräfte, die sich mit dem Betrieb, der Planung, Beratung, Herstellung, Wartung, messtechnischen Untersuchung und/oder Beurteilung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen mit den Kältemitteln CO2 (R744) und NH3 (Ammoniak/R717) beschäftigen
Voraussetzungen
Kältetechnische Kenntnisse (siehe PKTA).