Inhalt
- thermodynamische Grundlagen, Funktion des Kältemittelkreislaufes
- Anforderungen und Entwicklungsstand der Bahnklimatisierung
- Kältemittelzustände, Überhitzung, Unterkühlung
- Zustandsdiagramme für Luft und Kältemittel, lg p, h-Diagramm, h, x-Diagramm
- Hauptbauteile der Klimaanlage für Schienenfahrzeuge (Aufbau, Funktion, Besonderheiten)
- Verdichter
- Verdampfer
- Expansionsventil
- Verflüssiger
- Inbetriebnahme einer Kälteanlage (Theorie und Laborübungen)
- Druck- und Dichtheitsprüfung
- Evakuieren
- Füllen von Kältemittel
- Einstellung von Sicherheitsbauteilen
- Absaugen und Entsorgen von Kältemittel
- Normen und Richtlinien
- Unfallverhütung
- Fehlersuche am Kältemittel-Kreislauf (Theorie und Laborübungen)
- Methodik der Fehlereingrenzung
- typische Fehler (Kältemittelmangel, Überfüllung, verstopfter Trockner, Fehler am Expansionsventil, Lüfterausfall)
Ziel
- Einführung in die Grundlagen (Theorie und Praxis) der Kältetechnik
- Kennenlernen von Aufbau und Funktion der Bauteile des Kältemittel-Kreislaufs in einer Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
- Verständnis der Funktionsweise und des Betriebsverhaltens der Klimaanlage unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen
- Bestimmung und Interpretation von Betriebsparametern hinsichtlich der Betriebssicherheit und dem Füllzustand der Klimaanlage
Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Sachkundezertifikat für
Arbeiten an Kfz-Klimaanlagen nach Chemikalien-Klimaschutzverordnung
und EG-Verordnung 307/2008. Die Zertifizierungsgebühr
beträgt € 130,- MwSt.-frei.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure mit der Ausrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik oder Verfahrenstechnik, welche als Seiteneinsteiger/Neueinsteiger bzw. Berufsanfänger im Bereich der Klimatisierung von Schienenfahrzeugen tätig sein werden. Es sind aber auch Mitarbeiter aus den Bereichen Service/Montage, Konstruktion, Qualitätssicherung, Applikation und Prüfwesen angesprochen.
Voraussetzungen
Kenntnisse über die Funktion des Kältemittelkreislaufs und seiner Bauteile z. B. Teilnahme am Lehrgang "Kältetechnik A" werden vorausgesetzt.