Inhalt
- Grundlagen der Wärmepumpentechnik
- Begriffe und Definitionen
- Geltende Normen und Verordnungen
- Voruntersuchung der Wärmepumpenanlage
- Grundlagenermittlung
- Bestandsaufnahme
- Heizlastberechnung
- Wärmeübergabesysteme
- Trinkwassererwärmung
- Dimensionierung einer Wärmepumpe
- Betriebsweisen von Wärmepumpen
- Wärmespeicher, Einbindung von Solarenergie
- Ausführung und Genehmigung
- Detailplanung
- Installation
- Inbetriebnahme, Unterweisung des Kunden
- Service und Wartung an Wärmepumpen
Hintergrund zur VDI 4645
Infos zum Hintergrund und Ihren Vorteilen durch den Qualifizierungsnachweis "Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645" finden Sie beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und Verein Deutscher Ingenieure (VDI).
Ziel
Die Qualität von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen setzt eine entsprechende Qualifikation und Berufserfahrung der Personen voraus, die an der Planung, Dimensionierung, Errichtung, Wartung sowie dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen und ihrer Komponenten beteiligt sind.
Die Schulung Kategorie PE (800 Minuten) qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und für Tätigkeiten in Bezug auf den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen sowie für die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Warmwasser-Heizungsanlagen, die mit einer Elektro-Wärmepumpe betrieben werden, sowie an Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen. Schwerpunkt des Schulungskonzepts ist die Richtlinie VDI 4645.
Zielgruppe
Planer, Anlagenhersteller und Fachhandwerker der Wärmepumpen-Branche sowie Betreiber oder Produktentwickler aus der herstellenden Industrie
Voraussetzung
Mindestens eine Ausbildung im Techniker-, Meister- oder Ingenieurbereich in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik; alternativ wird eine verantwortliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren im Bereich der Beratung, Planung, Errichtung und Instandhaltung von Elektro-Wärmepumpen anerkannt (Nachweis des Arbeitgebers erforderlich)
Prüfung, Prüfungsordnung
Unter diesem Link finden Sie die Prüfungsordnung zu den „Wärmepumpenschulungen nach VDI 4645 Blatt 1“.
Auf der verlinkten Seite des BWP finden Sie beispielhafte Testfragen aus der Prüfung zum Sachkundigen nach VDI 4645.
-
-

Kursteilnehmer bei einer Übung an einer Wärmepumpe, Fabr. Wolf

Carsten Colling, TWK: Wärmepumpen mit Abwärmenutzung der Prüfstände zur Beheizung des TWK-Gebäudes
Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
Gefördert wird die Teilnahme an Kurzschulungen und fachpraktischen Anleitungen (Coaching) zum Thema Wärmepumpen im Gebäudebestand. Die zweitägige Schulung wird mit 500 € pro Teilnehmer gefördert. Die Gesamtförderung ist auf 5.000 € pro Antragsteller begrenzt.
Die TWK hat die Identifikationsnummer 10012 in der Liste der Bildungsträger zur Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Wichtig: Um die Förderung zu erhalten, darf erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides die Anmeldung erfolgen. Wir nehmen gerne vorab eine unverbindliche Reservierung vor. Informationen über die Förderung und die Antragsstellung finden Sie auf der Homepage des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Achtung: Die Bundesförderung Wärmepumpen kann nur noch bis zum 30.09.2025 beantragt werden. Sie muss bis zum 30.09.2026 abgerufen werden.
EnergieeffizienzExperten
Die Veranstaltung ist im Fortbildungskalender der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes zur Verlängerung der Eintragung mit den folgenden Unterrichtseinheiten gelistet:
Wohngebäude: 16
Nichtwohngebäude: 16
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 16
Dauer
1. Tag | : | 08:30 - 16:40 Uhr |
2. Tag | : | 08:00 - 16:40 Uhr |
Termine und Gebühren
KW/Jahr
Datum
Preis
Personen
Anmeldung
KW/Jahr:
43/2025
Datum:
21. + 22.10.
Preis:
790,- €
KW/Jahr:
50/2025
Datum:
10. + 11.12.
Preis:
790,- €
Alle Plätze sind belegt.
Bitte geben Sie eine Teilnehmeranzahl an.
Bitte geben Sie einen Wert zwischen 1 und 99 an.
KW/Jahr:
10/2026
Datum:
03. + 04.03.
Preis:
840,- €
KW/Jahr:
21/2026
Datum:
20. + 21.05.
Preis:
840,- €
KW/Jahr:
29/2026
Datum:
13. + 14.07.
Preis:
840,- €
KW/Jahr:
43/2026
Datum:
20. + 21.10.
Preis:
840,- €
KW/Jahr:
51/2026
Datum:
14. + 15.12.
Preis:
840,- €