Inhalt und Ziele
-
Aufbau und Anwendung des Mollier-h, x-Diagramms
-
lufttechnische Prozesse
-
Kühlen
-
Entfeuchten
-
Heizen
-
Mischen
-
Befeuchten
-
Taupunkt, Feuchtkugeltemperatur
-
sensible, latente Kälteleistung
-
Berechnungssoftware
-
Messung der Luftfeuchtigkeit
-
Einführung in die luftseitige Leistungsberechnung
Zielgruppe
Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche; Montage- und Service-Personal; Techniker sowie Fachkräfte, die sich mit dem Betrieb, der Planung, Beratung, Erstellung, Wartung und der Beurteilung von Kälte-, Klimaanlagen und Wärmepumpen beschäftigen.
Ablauf, Organisatorisches
Die Veranstaltung wird an den Veranstaltungstagen als Live-Onlinekurs mit Webex oder Teams durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen einen Internetzugang mit Mikrofon. Eine Webcam kann verwendet werden, ist aber nicht erforderlich. Fragen an den Referenten können direkt per Chatfunktion und Mikrofon oder anschließend per E-Mail gestellt werden. Die Kursunterlagen werden als pdf zur Verfügung gestellt.