Inhalt
- Anwendungsmöglichkeiten von CO2 als Kältemittel
- Eigenschaften und Besonderheiten von CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln
- Kreislauf- und Regelungsvarianten
- trans- und subkritischer Kreislauf
- CO2 als Kaskadenkältemittel und Kälteträgerflüssigkeit
- Schaltungsvarianten (einstufig, zweistufig, Booster, Kaskade, Economizer, Hochdruckregelung, Pumpenumlauf)
- Komponenten
- Sicherheit im Umgang mit CO2
- Laborübung: Messungen an einer CO2-Anlage
Ziel
- Grundlagen (Theorie und Praxis) des Kältemittel-Kreislaufes mit dem Kältemittel CO2 (R744) und dessen Bauteile
- Kennenlernen der Anforderungen an die Komponenten bei der trans- und subkritischen CO2 Anwendung
- Diskussion von Schaltungsvarianten
Es wird eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Lehrgang zur Unterweisung über die Gefahren hinsichtlich des Betriebs von R744-Kälteanlagen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV-R 100-500 Kap. 2.35 ausgestellt.
Zielgruppe
Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche; Techniker, die mit der Planung, Beratung, Erstellung, messtechnischen Untersuchungen und der Beurteilung von Kompressionskältemaschinen zur Kälteerzeugung und für den Einsatz in Wärmepumpen (speziell kleinerer bis mittlerer Leistung) mit dem Kältemittel CO2 beschäftigt sind.
Voraussetzungen
Kältetechnische Kenntnisse werden vorausgesetzt (siehe Kältetechnik B).