Inhalt/Ziel
- Anwendungsmöglichkeiten von CO2 (R744) als Kältemittel
 - Eigenschaften und Besonderheiten von CO2 im Vergleich zu anderen Kältemitteln
 - Transkritischer CO2-Prozess
- Betriebsbedingungen
 - Regelungsmöglichkeiten, optimaler Hochdruck
 - Aufbau und Anforderungen an die Komponenten 
 - Anlagentechnik, Schaltungsvarianten
 - Kreislaufbetrachtung im p,h Diagramm 
 
 - Subkritischer CO2-Prozess
 - Systemvarianten
- Einstufig, zweistufig
 - Booster
 - Kaskade
 - Economizer
 - Hochdruckregelung
 - Pumpenumlauf
 - Parallelverdichtung
 - Ejektor
 
 - Sicherheit im Umgang mit CO2, Stillstandsdruckbegrenzung 
 
Am Ende des Lehrgangs wird eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Lehrgang zur Unterweisung über die Gefahren hinsichtlich des Betriebs von CO2-Kälteanlagen gemäß dem Arbeitsschutzgesetz § 12 und der Betriebssicherheitsverordnung § 12 ausgestellt.
 
Zielgruppe
Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche; Montage- und Service-Personal sowie Techniker und Fachkräfte, die sich mit dem Betrieb, der Planung, Beratung, Herstellung, Wartung, messtechnischen Untersuchung und/oder Beurteilung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen mit dem Kältemittel CO2 (R744) beschäftigen
 
Voraussetzungen
Kältetechnische Kenntnisse (siehe OKTA oder PKTA) 
 
Ablauf, Organisatorisches
Die Veranstaltung wird als Live-Onlinekurs mit Teams durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen einen Internetzugang mit Mikrofon. Eine Webcam ist erwünscht. Fragen an den Referenten können direkt per Chatfunktion und Mikrofon oder anschließend per E-Mail gestellt werden. Die Kursunterlagen werden als PDF zur Verfügung gestellt.