TWK - Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH

PKTC

Kältetechnik C

Inhalt

  • Vertiefung zum lg p, h-Diagramm
  • zeotrope Kältemittelgemische am Beispiel von R407C
  • Mollier h, x-Diagramm für feuchte Luft (Aufbau, Anwendungen, Luftbehandlung, Feuchtemessung)
  • Verbundanlagen
  • regelnde Komponenten
  • Wärmerückgewinnung an Kälteanlagen
  • Verdichterleistungsregelung
  • Frequenzumrichter
  • Verdampferabtauung
  • alternative Kälteerzeugung

Ziel

  • Vertiefung der Grundlagen (Theorie und Praxis) des Kältemittel-Kreislaufes und dessen Bauteile für Kompressionskältemaschinen
  • Kennenlernen der wichtigsten Konzepte, die zur Regelung von Kälteanlagen verwendet werden
  • Verständnis von komplexeren Anlagenschaltungen
  • Umgang mit zeotropen Kältemittelgemischen
  • luftseitige Betrachtung von Klimaanlagen und Luftkühlern

Zielgruppe

Teilnehmer des Lehrganges "Kältetechnik B"; Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche; Techniker und angehende Fachkräfte, die mit Planung, Beratung, Erstellung, messtechnischen Untersuchungen und der Beurteilung von Kompressionskältemaschinen zur Kälteerzeugung und für den Einsatz in Wärmepumpen (speziell kleinerer bis mittlerer Leistung) beschäftigt sind.


Voraussetzungen

Kältetechnische Kenntnisse werden vorausgesetzt (siehe Kältetechnik B).




Dauer

5 Tage
Mo: 09:00 - 16:30 Uhr
Di - Do: 08:00 - 16:30 Uhr
Fr: 08:00 - 13:15 Uhr




Dauer

jeweils 5 Tage


Termine und Gebühren

KW/Jahr
Datum
Preis
Personen
Anmeldung
KW/Jahr: 50/2023
Datum: 11. - 15.12.
Preis: 1.840,- €
Personen:
KW/Jahr: 05/2024
Datum: 29.01. - 02.02.
Preis: 1.920,- €
Personen:
KW/Jahr: 09/2024
Datum: 26.02. - 01.03.
Preis: 1.920,- €
Personen:
KW/Jahr: 15/2024
Datum: 08. - 12.04.
Preis: 1.920,- €
Personen:
KW/Jahr: 26/2024
Datum: 24. - 28.06.
Preis: 1.920,- €
Personen:
KW/Jahr: 38/2024
Datum: 16. - 20.09.
Preis: 1.920,- €
Personen:
KW/Jahr: 50/2024
Datum: 09. - 13.12.
Preis: 1.920,- €
Personen:


Downloads

Titel
Größe
Pdf-Dokument
Themen- und Zeitplan
Größe: 69 kb

Weitere Informationen