Inhalt
-
Aufbau und Funktion des Kältemittelkreislaufs, Überhitzung, Unterkühlung
-
Kältemittel, Umweltproblematik, aktuelle Gesetzgebung
-
Inbetriebnahme
-
Dichtheitskontrolle an Kälteanlagen, Prüfverfahren, Dokumentation
-
Fehlersuche
-
Komponenten der Kälteanlage, Anlagentechnik
-
schriftliche und praktische Sachkundeprüfung
Voraussetzung zur Zertifizierung
Die Sonderzertifizierung ist nur für Personen mit handwerklich/technischem Berufsabschluss und mindestens zweijähriger Berufspraxis in einem eingetragenen Kältefachbetrieb möglich (Nachweis des Arbeitgebers erforderlich). Die Unterlagen über den Berufsabschluss und der Arbeitgebernachweis sind vorab bei der TWK GmbH einzureichen und werden von der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg geprüft. Nach erfolgter Freigabe kann der Teilnehmer am Kurs teilnehmen und die Prüfungen ablegen.
Die vorgeschriebenen Prüfungen (Prüfungsinhalte siehe EG Richtlinie 2015/2067) werden auf der Grundlage der Zertifizierungsrichtlinie der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg abgenommen. Die Zertifikate werden über die TWK GmbH beantragt und durch die Landesinnung ausgestellt.
Zielgruppe
Personen, die bereits ortsfeste Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen mit fluorierten Kältemitteln installieren, warten und instand halten und ein Sachkundezertifikat der Kategorie I nach Verordnung EG 2015/2067 erlangen, oder in 3 Tagen ihre kältetechnischen Kenntnisse auffrischen möchten.
Die ersten 3 Kurstage können auch ohne die Absolvierung der Prüfungen besucht werden.
Voraussetzungen
Kenntnisse von PKTB und PKTP werden vorausgesetzt.