Inhalt
-
Planen mit Systemtechnik für eine hohe Arbeitszahl
-
positive und negative Anlagenbeispiele mit Bildern, Hydraulik und Messergebnissen
-
Übung: Effiziente Wärmpumpenanlage für ein Mehrfamilienhaus und ein Bürogebäude
-
Optimierung von bestehenden Wärmepumpenanlagen:
10-Punkte-Check bei zu hohem Strombedarf, niedriger Arbeitszahl und Störungen
-
Übung: Fehlersuche in einer bestehenden Anlage
-
Anlagenbegehung mit Erläuterung von Wärmepumpen und der Anlagenhydraulik
Ziel
-
Fehlervermeidung durch optimale Planung
-
Erkennung typischer Fehler, die eine geringe Arbeitszahl verursachen
-
Anleitung zur Optimierung von bestehenden Wärmepumpenanlagen
Zielgruppe
Planer und Praktiker der Wärmepumpen-Branche sowie Techniker und Fachkräfte in Meisterbetrieben, in Gewerbe und Industrie sowie in Behörden und Büros, die mit dem der Planung, Installation, Service oder Betrieb von Wärmepumpen beschäftigt sind oder sein werden.
Referent
Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Bereich Versorgungs- und Gebäudetechnik
Voraussetzungen
Wärmepumpentechnische Kenntnisse werden vorausgesetzt (siehe PWKA).